Neubau Jugendhilfeeinrichtung in Holzhybridbauweise
Für das öffentlich geförderte und aus zwei dreigeschoßigen Baukörpern bestehende Gebäudeensembles wurde aufgrund des streng limitierten Baubudgets intensiv nach einer kostengünstigen Bauweise gesucht, welche die Realisierung des Projektes erst möglich macht.
Durch den Vergleich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Holzmodul- und Holzbetonhybridsysteme konnten kostentreibende Faktoren systematisch identifiziert und eine intelligente Konzeption entwickelt werden. Das System ist so flexibel gehalten, dass ohne größeren Umbauaufwand auch Nachnutzungen der Gebäude z.B. als Einrichtung für betreutes Wohnen möglich sind. Die vollständig barrierefreie Erschließung sowie das System der technischen Installation stellen dabei entscheidende Einflussfaktoren für die hohe Flexibilität der Struktur dar.
Zusätzlich sind aufgrund der Hanglage des Grundstücks die Positionierung und Höhenlage der Gebäude so gewählt, dass die Erdbewegungen auf ein Minimum reduziert werden. Die Bauweise ist für zahlreiche andere Nutzungszwecke geeignet und stellt einen Weg aus der Kostenentwicklung konventioneller Bauweisen dar.
Realisierung 2025/2026